Alle Expertenstandards auf einen Blick - Aktualisierungen und Prüfschwerpunkte

-

170,00 €

Bildungs- und Begegnungsstätte Brüderhaus | Mühlgasse 10 | 02929 Rothenburg/O.L.

Dozentin: Prof. Dr. Kathrin Engel
Pflegewissenschaftlerin, Pflegesachverständige, Krankenschwester

Zielgruppe: Leitungskräfte und Mitarbeiter*innen stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Dienste, Qualitätsbeauftragte

Beschreibung: Die Expertenstandards sind als Risikomanagement die Grundlage pflegefachlichen Handelns und stellen den Schwerpunkt der Qualitätsprüfungen dar. Ergebnisse finden sich auch in den Qualitätsindikatoren wieder. Expertenstandards bilden den aktuellen Stand pflegerischer Kenntnis ab und bleiben auch bei “entbürokratisierter” Pflegedokumentation zentrale Inhalte der Pflegedokumentation und -planung.

Die Einhaltung und Umsetzung der Expertenstandards in der Pflegepraxis und in der Pflegedokumentation bleibt damit für Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste Kernstück pflegerischen Handelns und Dokumentationsschwerpunkt.

In der Weiterbildung werden Kernaussagen und wichtige Aktualisierungen der Expertenstandards zusammengefasst und praktische Hinweise zur Einarbeitung der Anforderungen in die Dokumentation gegeben - auch unter Berücksichtigung der Entbürokratisierung. Daneben fließen Erfahrungen aus Qualitätsprüfungen in den Seminarinhalt ein.

Inhaltliche Schwerpunkte:
- Expertenstandard Ernährungsmanagement (2017)
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe (2017)
- Expertenstandard Sturzprophylaxe (2023)
- Expertenstandard Schmerzmanagement (2020)
- Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit (2022)
- Expertenstandard Förderung der Hautintegrität (2023)
- Expertenstandard Förderung der Kontinenz (2024)
- Expertenstandard Chronische Wunden (2024)
- Schwerpunkte und Umsetzung in MDK-Prüfungen
- Fragen der Teilnehmenden

Fortbildung:
01.07.2025
Beginn: 09:00 Uhr
Ende:    16:00 Uhr

Kursgebühr: 170,00 € (95,00 € für Mitarbeitende der Diakonie St. Martin und ihrer Tochtergesellschaften)

“Diese Maßnahme wird mitfinanziert  durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.”