sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)


Ambulante Hilfen in Rothenburg/Niesky, St. Martin StattRand gGmbH
ab sofort, Teilzeit oder Vollzeit, Früh- und Spätdienst

Mit.einander
Werden auch Sie ein Teil des Unternehmensverbundes Diakonie St. Martin. Wir sind für Menschen da. Wir unterstützen, begleiten, helfen, betreuen, fördern und beraten. Mit Engagement, Verantwortung und Herz.
Die St. Martin StattRand gGmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Diakonie St. Martin.
In den stationären Hilfen zur Erziehung arbeiten wir mit dem Ziel, Kinder, Jugendliche und Familien auf ihrem Weg in ein selbstständiges und verantwortungsvolles Leben zu unterstützen.


Ambulante Hilfen zur Erziehung sind solche sozialpädagogischen Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und für ihre Eltern, bei denen die jungen Menschen ihren Lebensort (in der Regel in der Familie) beibehalten und sich die Hilfe auf die Bewältigung von Problemlagen an diesem Lebensort richtet.

Die sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) und der Erziehungsbeistand (§ 30 SGB VIII) gehören zu den Hilfen zur Erziehung (§§ 27 und 36 SGB VIII). Sie sind ein staatliches Unterstützungsangebot und beinhaltet folgende Aufgaben:

  • Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Eltern
  • Aktivierung von Ressourcen
  • Stabilisierung und Entlastung des Alltags
  • Begleitung in Krisensituationen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von schulischen und beruflichen Anforderungen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von kindlichen Entwicklungsproblemen
  • Stabilisierung/Stärkung familiärer Beziehungen
  • Unterstützung beim Aufbau eines sozialen Netzwerks
  • bei Bedarf Vermittlung zu weiteren Hilfangeboten
  • Vermittler zwischen Familie, Jugendamt und weiteren Behörden und Einrichtungen

Daneben bietet das ambulante Team der St. Martin StattRand gGmbH Assistenzleistunge für Mütter und Väter mit Behinderung im eigenen Wohnraum als begleitete Elternschaft an. Begleitete Elternschaft umfasst:

  • Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltages einschließlich der Tagesstrukturierung
  • Assistenzleistungen an Mütter und Väter zur Versorung und Betreuung ihrer Kinder
  • Leistung ambulanter Hilfe zur Erziehung

Zielgruppen der begleiteten Elternschaft sind:

  • volljährige Mütter/Väter mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen und deren minderjährige Kinder, die vorübergehend oder auf Dauer zur selbstständigen Lebensführung und/oder Versorgung des Kindes der ambulanten Unterstützung im eigenen Wohnraum bedürfen
  • Schwangere mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen sowie ggf. deren minderjährige Kinder


Sie sind eine erfahrene Fachkraft und verfügen über:

  • einen Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher/in, Heilpädagoge/Heilpädagogin, Heilerziehungspfleger/in mit der Bereitschaft einer 1jährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder
    einen Hochschulabschluss als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin, Sozialarbeiter/in, Heilpädagoge/Heilpädagogin mit staatlicher Anerkennung sowie
    Auszubildende in den oben genannten sozialpädagogischen Berufen (staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Heilpädagoge/Heilpädagogin, B.A. Soziale Arbeit, B.A. Heilpädagogik) im 3. Ausbildungsjahr
  • Interresse an und positive Einstellung zu einer Arbeit mit Kindern, Müttern/Vätern aus problembelasteten Familien mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Interresse, die Mütter/Väter in ihrer Rolle und Verantwortung als Elternteile zu stärken und ihnen Wege aufzuzeigen, mit den Verhaltensauffälligkeiten ihrer Kinder umgehen zu können
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem und verantwortlichem Handeln, selbständige Koordination und Organisation der Arbeit
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
  • einen Führerschein der Klasse B (erwünscht)
  • die Bereitschaft zur Tätigkeit in einer diakonischen Einrichtung

Dann sollten wir uns kennenlernen!


Freuen Sie sich auf:

  • eine konzeptionell strukturierte Einarbeitung und einen Arbeitgeber, der die Voraussetzungen schafft, dass eine qualitativ hochwertige Arbeit geleistet werden kann
  • eine moderne Dokumentation und ein QM-System
  • eine Vergütung nach den allgemeinen Vergütungsrichtlinien der AVR DWBO (3.454,06 € bei Vollzeitarbeit in der EG 7 BA nach zweijähriger Berufserfahrung)
  • Jahressonderzahlung
  • zusätzliche Altersversorgung (KZVK)
  • 30 Tage Urlaub
  • Gewährung von 2 Tagen zur freien Gestaltung im Rahmen des Gesundheitsmanagements
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kinderzuschlag,
  • Schichtzulage, Zuschläge für Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • eine langfristige Perspektive in einem Arbeitsbereich mit interessanten Gestaltungsmöglichkeiten
  • einen Arbeitgeber, der Ihnen Werteorientierung und Entwicklungsmöglichkeiten bietet und auch über die Ortsgrenzen hinaus hohe Anerkennung genießt

Interessiert?

 
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung - gerne per E-Mail an bewerbung@st-martin-stattrand.de
oder "klassisch" per Post an:

St. Martin StattRand gGmbH
Jugendhilfe- und Beratungszentrum
Personalverwaltung
Muskauer Straße 122
02943 Weißwasser

Jetzt online bewerben!